
Short Tracks
Kostenlose und exklusive Online-Vorlesungen für Kunden von evasys
Online-Vorlesungsreihe: evasys Short Tracks
Seit Juni 2020 bieten wir Kurzvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lehrevaluation und Umfrageprojekten an. Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus dem Bildungswesen und evasys-Profis präsentieren Ihnen die neuesten Erkenntnisse & Erfahrungen aus der Branche. Die Teilnahme an den exklusiven evasys Short Tracks ist für unsere Kunden kostenfrei.

Anmeldung
Die Anmeldung für unsere Short Tracks erfolgt über die evasys Extras. Sollten Sie Probleme mit der Registrierung haben, wenden Sie sich einfach über marketing@evasys.de an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Weitere Termine werden im Laufe der Zeit bekannt gegeben.
Vergangene Short Tracks
- 24. Februar 2021
Bastian Küppers, RWTH Aachen, Short Track: „E-Assessment und Bring Your Own Device“ - 20. Januar 2021
Dr. Maria Galda und Nils Pohlmeier, evasys GmbH, Short Track: „Praxistipps für die Digitale Lehre 2021 mit evasys“ - 02. Dezember 2020
Katrin Hauenschild, Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, Keynote: „Standards zum Datenaustausch im Hochschulbereich. Das Onlinezugangsgesetz (OZG)“ - 04. November 2020
Nils Pohlmeier, evasys GmbH, Vortrag: „Sneak Preview EvaSys Version 8.1 – Worauf Sie sich freuen dürfen“
Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie jetzt auf unserem Videoportal unter evasys im Bereich Extras.

Kommende Short Tracks
- Mittwoch, 17. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Gerald Wolf, Universität zu Köln, Short Track: „Umstellung eines Befragungsprozesses auf Anforderungen der Systemakkreditierung“
[Abstract & Kurzbiografie] - Mittwoch, 14. April 2021, 10:00 – 10:45 Uhr
Wolfgang A. Grabow, evasys labs GmbH, Short Track: „qurricula – Qualitätsmanagement in Studium & Lehre“
[Abstract & Kurzbiografie] - Mittwoch, 12. Mai 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Podiumsdiskussion: „Erfahrungen mit Evaluationen bei kleinen Fallzahlen“, mit der Hochschule für Musik und Theater in München und der Universität Leipzig – Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Weitere Infos folgen
Aufnahmen
Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie auf unserem Videoportal in den Extras.