Skip to main content
Studierende nehmen an einer Onlineumfrage teil.

Warum sind Pulsbefragungen bei Studierenden gerade jetzt wichtig?

Gerade in der heutigen Zeit wird viel über studentisches Engagement und das Wohlbefinden der Studierenden gesprochen. Grund dafür ist die aktuelle Corona bedingte Situation. Der Unialltag steht Kopf - alles geschieht nun von Zuhause aus. Tatsächlich war es wohl nie wichtiger, die Meinungen der Studierenden so schnell wie möglich zu erfahren, um etwaige Anpassungen an den inzwischen meist digitalen Modulen vornehmen zu können

Pulsbefragungen: Was steckt dahinter?

Pulsbefragungen sind kurze Erhebungen, um schnell und kompakt Feedback zu bestimmten Projekten oder Prozessen einholen zu können. Vor allem für Lehrende eignen sie sich als Steuerungs- und Monitoring-Instrument, da sie das schnelle Einholen eines Meinungsbildes ermöglichen. Das Verfahren sorgt für eine höhere Akzeptanz, weil die Befragungen kompakt und mit einem geringen zeitlichen Aufwand beantwortbar sind.

Warum denn nun Pulsbefragungen?

Die Lehrformate an Hochschulen haben sich in jüngster Vergangenheit gewandelt. Neue, digitale Lehrkanäle verändern die Art der Lehre und des Lernens sowie das gesamte Studierendenleben. Viele Studierende leiden jedoch psychisch unter den getroffenen Corona-Maßnahmen und äußern in Beratungsgesprächen vermehrt Ängste um Angehörige und vor einem verlängerten Studium. Die individuellen Umstände werden zwar unterschiedlich sein, doch jeder Einzelne ist zurzeit mit persönlichen Sorgen und Störungen konfrontiert. Ganz egal, ob es sich dabei um das Jonglieren von Online- Tutorials, Kinderbetreuung oder das Aufrechterhalten von Beziehungen zu Freund*innen und Familie handelt.

Aus diesen Gründen ist es von großer Bedeutung, unmittelbares Feedback von den Studierenden zu erhalten. Mit Hilfe von regelmäßigen kurzen Umfragen kann erhoben werden, ob Studierende die Möglichkeit haben an ihren Kursen teilzunehmen, ob sie in einem geschützten Raum arbeiten können, ob es ihnen gut geht und in welchem Maß Lernergebnisse erreicht werden.

Pulsbefragungen könnten von den Hochschulen dafür genutzt werden, zügig auf das Wohlbefinden der Studierenden zu reagieren und zu dessen Verbesserung beizutragen, indem geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Nutzen auch Sie Pulsbefragungen im digitalen Semester, um das schnelle & direkte Feedback Ihrer Studierenden zu erhalten

Mit evasys kann dieses Umfrageformat schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Beziehen Sie Lehrende mit ein und ermöglichen Sie ihnen, mit unserem aktiven Konto direkt an die Studierenden heranzutreten. Durch die schnelle Überlieferung von Daten können daraufhin Anpassungen in Echtzeit vorgenommen werden.

Teilen leider nicht möglich

Bitte adaptiere die Cookie Einstellungen

[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen ändern"/]
Titelbild Feedbackmanagement: Der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg
Feedbackmanagement: Der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg in Ihrer Organisation

Feedbackmanagement ist der Schlüssel für zufriedene Mitarbeitende, loyale Kunden und kontinuierliche Verbesserung. Erfahren Sie, wie Organisationen durch klare Strategie, passende Methoden und digitale Tools Feedback gezielt einsetzen und so Wachstum…

Vorschaubild mit Titel „Feedbackkultur im Krankenhaus – so stärken Sie Bindung und Sicherheit“
Feedbackkultur im Krankenhaus – so stärken Sie Mitarbeiterbindung und Patientensicherheit

Eine gelebte Feedbackkultur im Krankenhaus stärkt die Mitarbeiterbindung, steigert die Patientensicherheit und verbessert das Qualitätsmanagement. Erfahren Sie, welche Methoden sich bewährt haben und wie digitale Tools wie evasys den Wandel…

evaexam Erfahrungen – das sagen Nutzer über die Prüfungssoftware
evaexam Erfahrungen: Das sagen Nutzer*innen über die Prüfungssoftware

Echte evaexam Erfahrungen aus Hochschulen und Unternehmen zeigen, wie die Prüfungssoftware Prüfungen effizienter, sicherer und transparenter macht. Anwender*innen berichten von Benutzerfreundlichkeit, automatisierter Auswertung und professionellem Support.

Get in touch. We’re here to help.

Schedule your personal consultation meeting.

Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir sind gerne für Sie da.

Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung.