Skip to main content

Ausbau der Integration zwischen CAMPUSonline und evasys

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche zentralen evasys-Funktionen ab sofort über die Schnittstelle zu CAMPUSonline zu steuern sind und wie es um die Ergebniseinsicht für Studierende steht.

Als wir Ihnen letztes Jahr berichtet haben, dass aus unserer Idee, eine tiefgehende Integration zwischen CAMPUSonline und evasys zu schaffen, Realität geworden ist, waren wir richtig stolz. Nun können wir basierend auf Kundenrückmeldungen verkünden, dass die Integration in der Praxis rege genutzt wird, und das erfolgreich. Erste komplette Lehrevaluationen – für das Sommersemester 2022 – wurden reibungslos über die neue Schnittstelle durchgeführt!

Um den Komfort in der Benutzung für die Anwenderinnen und Anwender weiter zu erhöhen, haben wir uns die vorliegenden Kundenrückmeldungen zu Herzen genommen und in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz/CAMPUSonline folgende Verbesserungen auf den Weg gebracht:

  • Erinnerungen für Umfragen lassen sich nun bequem in CAMPUSonline einrichten und werden als ein geplanter Vorgang zur Umfrage an evasys übertragen
  • In CAMPUSonline kann für die Gesamtheit aller Umfragen bestimmt werden, ob Dozierende automatisiert über den Start einer Umfrage benachrichtigt werden sollen
  • Die Teilnehmerzahl, welche für die Berechnung der Rücklaufquote benötigt wird, wird nun ebenfalls automatisch an evasys übermittelt

Dank dieser Funktionen müssen Sie die geplanten Vorgänge in evasys nicht mehr im Nachhinein anpassen oder in den Umfragedetails Daten manuell pflegen. Die Funktionen, die für einen reibungslosen Evaluationsablauf erforderlich sind, können nunmehr im Handumdrehen aus CAMPUSonline heraus angesteuert werden.

Ergebniseinsicht für Studierende

Der Lehrevaluationsprozess in CAMPUSonline ist mit der Bereitstellung der Berichte für Dozierende in der Regel nicht zu Ende – vielmehr werden Dozierende dazu angehalten, zu den vorliegenden Ergebnissen Stellung zu nehmen und diese aktiv zu reflektieren. Diese Stellungnahmen können wiederum von den Evaluationsbeauftragten, üblicherweise der QM-Abteilung der Kundenorganisation zugehörig, eingesehen werden.

In diesem Kontext ist in der Evaluierungsoberfläche von CAMPUSonline kürzlich eine neue Sicht entstanden: Neben der Auflistung der Stellungnahmen kann dort die Ergebniseinsicht für Studierende gesperrt oder freigegeben werden. Im letzteren Fall werden die Studierenden über die Möglichkeit des HTML-Report-Abrufs automatisch per E-Mail durch evasys benachrichtigt.

Die erwähnten Funktionen und Ansichten sowie weitergehende Verbesserungen sind im CAMPUSonline Release 227 enthalten. Für eine korrekte Funktionsweise sollten Sie zudem die Data Bridge-Templates erneuern, welche in den evasys Extras zur Verfügung stehen.

Und eines noch zum Schluss: Seien Sie sicher, dass wir noch zahlreiche Weiterentwicklungsideen haben und an diesem Thema dranbleiben!

Teilen leider nicht möglich

Bitte adaptiere die Cookie Einstellungen

[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen ändern"/]
Titelbild Feedbackmanagement: Der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg
Feedbackmanagement: Der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg in Ihrer Organisation

Feedbackmanagement ist der Schlüssel für zufriedene Mitarbeitende, loyale Kunden und kontinuierliche Verbesserung. Erfahren Sie, wie Organisationen durch klare Strategie, passende Methoden und digitale Tools Feedback gezielt einsetzen und so Wachstum…

Vorschaubild mit Titel „Feedbackkultur im Krankenhaus – so stärken Sie Bindung und Sicherheit“
Feedbackkultur im Krankenhaus – so stärken Sie Mitarbeiterbindung und Patientensicherheit

Eine gelebte Feedbackkultur im Krankenhaus stärkt die Mitarbeiterbindung, steigert die Patientensicherheit und verbessert das Qualitätsmanagement. Erfahren Sie, welche Methoden sich bewährt haben und wie digitale Tools wie evasys den Wandel…

evaexam Erfahrungen – das sagen Nutzer über die Prüfungssoftware
evaexam Erfahrungen: Das sagen Nutzer*innen über die Prüfungssoftware

Echte evaexam Erfahrungen aus Hochschulen und Unternehmen zeigen, wie die Prüfungssoftware Prüfungen effizienter, sicherer und transparenter macht. Anwender*innen berichten von Benutzerfreundlichkeit, automatisierter Auswertung und professionellem Support.

Get in touch. We’re here to help.

Schedule your personal consultation meeting.

Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir sind gerne für Sie da.

Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung.