Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen operativen Anforderungen und Qualitätskultur: Lösungsansätze mit qurricula
Webinar am 23.03.2022 um 11:00 Uhr mit Dr. Maria Galda, evasys GmbH
Termin: 23. März 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Referentin: Dr. Maria Galda, evasys GmbH
Organisationsweite QM-Prozesse zeichnen sich neben der hohen Komplexität durch eine erhebliche Anzahl von Prozessen, Dokumenten sowie internen und externen Verfahrensbeteiligten aus. Hinzu kommt, dass häufig nur lose strukturierte Datenbestände (Exceldateien, Netzlaufwerke) für diese Prozesse in Dokumenten aufbereitet und den Beteiligten zur Verfügung gestellt werden müssen. Allein das Datenmanagement bindet erhebliche Ressourcen, sodass Beziehungen in Datenbeständen zwar gegeben, aber eben manuell hergestellt werden müssen, um Erkenntnisse daraus ziehen zu können. Zudem gilt es, laufende, abgeschlossene Verfahren und Auflagenbearbeitungen für die gesamte Institution termingerecht zu koordinieren.
Hier stellen sich u.a. folgende Praxisfragen:
- Wie gelingt es, den Bearbeitungsstatus dieser Prozesse und Verfahren sowie die daraus folgenden Auflagen und Empfehlungen hochschulweit im Blick zu halten?
- Wie ermöglicht man allen Beteiligten die Einsicht, Bearbeitung und/oder Freigabe an QM-Dokumenten?
- Wie können große Datenbestände aus hochschulweiten Befragungen, Lehrevaluationen und Kennzahlen so genutzt werden, dass sie für die Hochschulleitung aussagekräftige und relevante Erkenntnisse bringen?
Klar ist: eine zeitgemäße IT-Unterstützung wäre an vielen Stellen im Qualitätsmanagement eine erhebliche Erleichterung für alle Beteiligten. Mit qurricula haben wir eine hochschulspezifische Lösung für diese Herausforderungen entwickelt. In diesem Webinar demonstrieren wir Ihnen in unserem qurricula Demosystem, wie Prozesse mit ihren Besonderheiten in einem einfach zu nutzenden Softwaresystem abgebildet und dokumentiert werden können. Konkret zeigen wir Ihnen folgende Abläufe:
- Durchführung einer Reakkreditierung mit verschiedenen Rollen (Fakultät/Fachbereich und zentrales QM),
- Fristen- und Auflagenmanagement,
- Berichterstellung für die Reakkreditierung und kollaborative Bearbeitung von Datenberichten im Rahmen von QM Verfahren,
- Erkenntnisse für die Fakultäts- oder Hochschulleitung generieren über intuitive Dashboards, mit denen die erhobenen Daten zueinander in Beziehung gesetzt und anschaulich dargestellt werden.