Der Multiple-Choice-Test: Einsatzmöglichkeiten und Verwendung
Multiple-Choice Tests oder auch MC-Tests sind eine sehr beliebte Testart in Hochschulen, begleitend zur Lernkontrolle im Studium oder in der Schule, als auch verstärkt in Unternehmen bei Bewerbungsverfahren im Einsatz. Der Multiple-Choice-Test ist ein erprobtes Verfahren, um das Fachwissen und den Kenntnisstand zielgerichtet zu überprüfen. Vor allem für Prüfungsverantwortliche bieten sich hierdurch zahlreiche Vorteile bei der Nutzung von evaexam, denn Multiple-Choice-Fragen können mit evaexam automatisiert erstellt und mit minimalem Zeitaufwand ausgewertet werden. Mit diesen Tipps erzielen Sie noch bessere Ergebnisse.
Die Vorteile von Multiple-Choice-Tests auf einen Blick
- Multiple-Choice-Tests sind fairer, denn sie weisen eine deutlich höhere Genauigkeit auf, die keinen Raum für mehrdeutige Interpretationen bietet.
- Multiple-Choice-Fragen vereinfachen die Auswertung.
- Bestehende Multiple-Choice-Tests lassen sich leicht und schnell variieren.
Reines Raten praktisch ausgeschlossen
Allerdings stehen Multiple-Choice-Tests zuweilen in der Kritik. Und dies zu Unrecht, denn das einfache Erraten einer Antwortoption kann fast in Gänze ausgeschlossen werden.
Hierzu unser Beispiel:
Es sind fünf Fragen mit fünf verschiedenen Antworten vorgegeben. Falls alle Aufgaben mit entsprechender Sorgfalt erstellt wurden und somit keine direkten Rückschlüsse auf die Lösung möglich sind, besteht eine Wahrscheinlichkeit von lediglich 0,032%, dass ein*e Teilnehmer*in alle Antworten errät. Sind sogar mehrere Antworten möglich, ist ein korrektes Ergebnis durch reines Raten praktisch ausgeschlossen. Bedingung ist allerdings, dass bei der Fragestellung ein entsprechender, einmaliger Aufwand erbracht wird, der mitunter dem Aufwand bei Aufgaben mit freien Antworten sogar überschreiten kann.
Tipps für Ihre Multiple-Choice-Prüfung mit evaexam
Bei der Formulierung der Fragen sollten spezielle Punkte berücksichtigt werden:
- Klare und unmissverständlich formulierte Aufgaben,
- Eindeutige Antworten,
- Keine mehrdeutigen Vokabeln nutzen,
- Platzieren von Distraktoren (falsche Lösungen).
Unabhängig davon, ob der Multiple-Choice-Test als Online-Prüfung oder auf dem Papier durchgeführt wird, steht am Anfang der Prüfung die Erstellung eines umfassenden Pools an Aufgaben. Mit evaexam können diese Fragen nach einem zufälligen Algorithmus durchmischt und für jeden Test neu zusammengestellt werden, um so der Gefahr einer schematisierten Lösung oder Manipulation zu begegnen. Falsche Lösungen, die sogenannten Distraktoren, sollten so platziert werden, dass naheliegende Alternativen aufeinander aufbauen und sich eine scheinbare Glaubwürdigkeit ergibt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Basis der Aufgaben und Antworten im Laufe der Zeit permanent erweitert wird. Dadurch vergrößert sich das Fundament der Prüfung und bei einem entsprechenden Bestand lassen sich außerdem einzelne Fragen oder ganze Teilbereiche übergreifend für verschiedene Kurse oder Einheiten verwenden, ohne dass eine zusätzliche Vorbereitung erforderlich ist. Evaexam bietet durch seine Funktionsweise das optimale Werkzeug, um innerhalb kürzester Zeit vielfältige und unterschiedliche Prüfungen erstellen zu können.
Für den optimalen Aufbau von Prüfungen in evaexam finden Sie zahlreiche E-Learning Videos in ihrem evaexam System unter den Extras. Im Bereich E-Learning sowie Videos & Webinare können Sie beispielsweise lernen, wie einfach die Auswertung der Prüfungen mit evaexam funktioniert.
Große Vorteile besitzen Multiple-Choice-Fragen bei der Korrektur. Bei einem Online-Test kann diese sogar in Echtzeit erfolgen, sodass den Teilnehmenden ihre Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss des Tests präsentiert werden. Eine Prüfung auf Papier ermöglicht dank der automatischen Erfassung der Bögen per Scanner ebenfalls eine vereinfachte Korrektur. Prüfungsbögen können bei unklaren Kreuzungen am Bildschirm verifiziert und bewertet werden.
Erfahren Sie mehr über Multiple-Choice-Tests mit evaexam oder kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben.