evaexam Erfahrungen: Das sagen Nutzer*innen über die Prüfungssoftware
Die Digitalisierung macht auch vor Prüfungen nicht halt. Vielleicht kennen Sie das selbst: Papierstapel türmen sich, Korrekturen nehmen unendlich viel Zeit in Anspruch und die Organisation wird schnell zur logistischen Herausforderung. Kein Wunder also, dass sich viele Einrichtungen eine Lösung wünschen, die effizient, rechtssicher und gleichzeitig flexibel ist.
Doch welche Prüfungssoftware erfüllt diese Ansprüche wirklich? An diesem Punkt sind echte Erfahrungsberichte besonders wertvoll. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen evaexam vor, zeigen Stärken und mögliche Schwachstellen auf und lassen Sie an praktischen Anwendungsbeispielen teilhaben.

Was ist evaexam?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Prüfungen nicht nur einfacher, sondern auch schneller und rechtssicher organisieren – genau hier setzt evaexam an. Die webbasierte Prüfungssoftware hilft Ihnen dabei, Online- oder Papierprüfungen digital zu erstellen, sicher durchzuführen und automatisch auszuwerten. Das Tool ist speziell für Hochschulen, Unternehmen und andere Einrichtungen entwickelt, die ihre Prüfungsprozesse effizient und rechtskonform gestalten möchten.
Die Software deckt den gesamten Prüfungszyklus ab: von der Erstellung über die Durchführung bis hin zur automatisierten Auswertung. Dadurch sparen Verantwortliche Zeit, erhöhen die Genauigkeit der Ergebnisse und können sich stärker auf die inhaltliche Qualität konzentrieren.
evaexam Erfahrungen: Das sagen Nutzer*innen
Bevor Sie sich für eine Prüfungssoftware entscheiden, ist der Blick auf echte Erfahrungen von Nutzer*innen besonders wertvoll. Sie zeigen, wie sich das Tool im Alltag bewährt, welche Vorteile es bringt und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarf gibt. Die folgenden Rückmeldungen geben Ihnen einen authentischen Eindruck davon, wie evaexam in der Praxis genutzt wird.
Was Nuter*innen an evaexam besonders schätzen
Vielleicht fragen Sie sich: Was macht evaexam im Alltag wirklich stark? Schauen wir uns an, welche Punkte Anwender*innen besonders hervorheben und warum diese auch für Ihre Prüfungsorganisation entscheidend sein können.

Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche ist übersichtlich, Prüfungen lassen sich schnell erstellen und flexibel einsetzen. Das erleichtert Lehrenden und Organisationen den Einstieg in digitale Prüfungen.
„Unsere Erfahrungen nach über einem Jahr der Nutzung zeigen, dass evaexam nicht nur für Hochschulen geeignet ist, sondern auch für spezialisierte Seminaranbieter wie die Schaufelmann GmbH eine ausgezeichnete Wahl darstellen kann.“ – Markus Immelnkämper, Geschäftsführer Schaufelmann GmbH

Automatisierte Auswertung: Die automatische Korrektur spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Ergebnisse liegen schnell vor und schaffen Transparenz.
„Besonders hervorzuheben ist die Funktion zur automatisierten Auswertung der Tests. Diese erleichtert die Arbeit erheblich und stellt sicher, dass die Ergebnisse schnell und fehlerfrei vorliegen.“ – Schaufelmann GmbH
„Wir können Ergebnisse direkt nach der Prüfung bereitstellen – ein riesiger Vorteil für Lehrende und Teilnehmende.“ – DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.

Effizienzgewinn: Auch große Prüfungskohorten und komplexe Abläufe lassen sich mit evaexam effizient und ressourcenschonend bewältigen. Organisationen berichten von klaren Prozessen und deutlicher Entlastung.
„Seit der Einführung von evaexam ist unsere Dokumentation lückenlos. Prüfungen sind nachverfolgbar, und die Zeitersparnis zum vorherigen Verfahren ist unverkennbar.“ – DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.
„Eine große Anzahl von Klausuren schneller und einfacher durchführen zu können, war das Ziel – dieses Ziel wurde dank evaexam in vollem Umfang erreicht.“ – Universität Hohenheim
„Der Vorteil von evaexam liegt für uns aktuell in der effizienten Durchführung von Prüfungen für sehr große Kohorten.“ – Denise Materna-Stuttkewitz, TU Dortmund

Rechtssicherheit und Datensicherheit: evaexam erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards. DSGVO-konforme Verarbeitung und Hosting auf deutschen Servern geben maximale Sicherheit.
„Wir können das System auf eigenen Servern hosten, um den Ansprüchen an den Datenschutz innerhalb der TU Dortmund gerecht zu werden.“ – TU Dortmund
„Durch das DSGVO-konforme Hosting auf deutschen Servern ist evaexam für uns eine sichere Lösung.“ – RKiSH gGmbH

Support und Service: Viele Anwender*innen betonen die hohe Servicequalität. Der Support wird als schnell, zuverlässig und ausgesprochen hilfreich beschrieben. Für viele ist er ein entscheidender Grund, evaexam langfristig einzusetzen.
„Das evasys-Team ist bestrebt, das Beste aus ihren Systemen herauszuholen. Sie geben uns das Gefühl, ein wichtiger Kunde zu sein und geben hilfreiche Vorschläge. Ohne Zweifel machen die Menschen den Unterschied.“ – Lisa Williams, BOHS
„Wir fühlen uns insgesamt sehr gut aufgehoben und schätzen den guten Service und Support der evasys GmbH.“ – Lehrservice der Leuphana Universität Lüneburg
Praxisberichte: So wird evaexam genutzt
In der Praxis zeigt sich besonders deutlich, welchen Unterschied evaexam macht. Organisationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – vom Rettungsdienst über Hochschulen bis hin zu großen Gesundheitseinrichtungen – konnten ihre Prüfungsprozesse spürbar verbessern. Die folgenden Beispiele geben Ihnen einen Einblick, wie evaexam konkrete Herausforderungen löst und im Alltag echten Mehrwert schafft.
DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda
Der Kreisverband nutzt evaexam für die theoretischen Abschlussprüfungen im Rettungsdienst. Zuvor mussten Prüfungen händisch korrigiert werden, was mehrere Wochen beanspruchte. Heute erfolgt die Auswertung digital, fehlerfrei und deutlich schneller, wodurch Zeit eingespart, Fehler reduziert und eine lückenlose Dokumentation gewährleistet wird.
TU Dortmund
Die Technische Universität Dortmund setzt evaexam bei jährlich rund 25.000 Prüfungen ein – sowohl papierbasiert als auch online. Vor der Einführung war der organisatorische Aufwand enorm, doch durch die Software konnten die Prozesse klar strukturiert werden. Lehrende profitieren nun von effizienten Workflows, hoher Skalierbarkeit und planbaren Abläufen, selbst bei großen Kohorten.
RKiSH gGmbH
Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein verwendet evaexam für Einstellungstests, Kompetenznachweise und Fortbildungsprüfungen. Papierbasierte Verfahren waren zuvor zeitintensiv und personalaufwendig. Durch die Digitalisierung werden Bewerbungsprozesse beschleunigt und Fortbildungen flexibler gestaltet – ein deutlicher Mehrwert für den Rettungsdienst. Lesen Sie mehr über solche evaexam Erfahrungen von Unternehmen in unserer Fallstudie.
Schaufelmann GmbH
Der Seminaranbieter in der Baubranche setzt evaexam für Tests in Online- und Präsenzseminaren ein. Früher verursachten manuelle Abläufe einen hohen Aufwand. Heute sorgen reibungslose Prozesse und die automatisierte Auswertung für schnelle Ergebnisse und eine professionelle Qualitätssicherung in den Schulungen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Case Study zur Schaufelmann GmbH.
Burgenländische Krankenanstalten GmbH
Österreichs größter Gesundheitsversorger führt jährlich bis zu 1.000 Prüfungen mit evaexam durch. Die papierbasierte Abwicklung war zuvor zeitintensiv und band Ressourcen. Mit der Digitalisierung wurden Aufwand reduziert, Flexibilität gesteigert und sichere Prüfungsprozesse etabliert.
7 Punkte, auf die Sie bei der Wahl einer Prüfungssoftware achten sollten
Damit Sie bei der Auswahl einer Prüfungssoftware die richtige Entscheidung treffen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Kriterien. Die folgenden sieben Punkte zeigen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihre Prüfungsprozesse effizient, rechtssicher und transparent ablaufen.
- Vielfalt an Fragetypen: Eine große Auswahl an Fragetypen ermöglicht es, sowohl Wissen als auch komplexere Kompetenzen zuverlässig zu prüfen. Das steigert die Qualität Ihrer Prüfungen und eröffnet neue didaktische Möglichkeiten.
- Sicherheit und Rechtskonformität: Prüfungen müssen DSGVO-konform und rechtssicher durchgeführt werden. Nur so können Sie sensible Daten schützen und gleichzeitig die Anerkennung Ihrer Prüfungen garantieren.
- Automatisierte Auswertung: Durch die automatische Korrektur sparen Sie wertvolle Zeit, reduzieren menschliche Fehler und stellen sicher, dass Ergebnisse schnell und verlässlich vorliegen.
- Integration in bestehende Systeme: Eine reibungslose Anbindung an Lernplattformen oder Campus-Management-Systeme verhindert doppelte Datenpflege und sorgt für effiziente Prozesse.
- Flexibilität bei Prüfungsformaten: Ob Online- oder Papierprüfung – die richtige Software unterstützt beide Varianten und erlaubt Ihnen, je nach Situation die passende Prüfungsform zu wählen.
- Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit: Eine intuitive Bedienung erleichtert den Einstieg für Lehrende und Prüfungsverantwortliche, während die Skalierbarkeit sicherstellt, dass auch tausende Teilnehmende problemlos geprüft werden können.
- Reporting und Qualitätskontrolle: Mit detaillierten Analysen können Sie Prüfungsprozesse kontinuierlich verbessern und nachweisen, dass Ihre Prüfungen höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
evaexam im Vergleich: Das macht die Software besonders
Im Gegensatz zu vielen anderen Prüfungs-Tools bietet evaexam einen multimedialen Ansatz: Sowohl Online- als auch Papierprüfungen lassen sich in einer Plattform verwalten. Im direkten Vergleich mit Wettbewerbern punktet evaexam vor allem durch diese Kombination aus Flexibilität, Sicherheit und Praxisorientierung.
Fazit: Für wen ist evaexam die richtige Lösung?
Am Ende profitieren vor allem Organisationen, die ihre Prüfungen effizienter, sicherer und flexibler gestalten möchten. Hochschulen gewinnen durch die hohe Skalierbarkeit und die einfache Abwicklung großer Prüfungskohorten. Unternehmen nutzen evaexam, um Zertifizierungen und Qualifikationsprüfungen effizient und professionell zu organisieren. Wenn auch Sie Ihre Prüfungen modernisieren möchten, ist evaexam die passende Lösung.
Fordern Sie jetzt eine Demo an und überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten von evaexam.