Skip to main content
evasys Fortbildung

Evaluation als Schlüssel zu hochwertigen digitalen Fortbildungsprogrammen

Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen sind gerade aus größeren Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Angesichts ohnehin bereits frappierenden Fachkräftemangels und sich weiter beschleunigender digitaler Entwicklung im geschäftlichen Bereich wird das Thema aber auch für mittlere und sogar kleinere Unternehmen immer relevanter.

Digitale Fortbildung wird wichtiger

Immer häufiger kommen digitale oder hybride Fortbildungsprogramme zum Einsatz. Gerade beim Erlernen neuer Softwareskills oder Fremdsprachen werden digitale Lösungen genutzt. Während der Pandemie hat sich in vielen Unternehmen zudem die Erkenntnis durchgesetzt, dass auch andere Fortbildungen zumindest teilweise digital umgesetzt werden können. Für die Angestellten hat das den Vorteil höherer Flexibilität und Eigenbestimmtheit. Eine Studie von PricewaterhouseCoopers von 2021 zeigt aber auch, dass viele Unternehmen angesichts der Pandemie zunächst nur ihre vorhandenen Weiterbildungsprogramme 1:1 digitalisiert haben. Erst allmählich reift die Erkenntnis, dass eigene E-Learning-Inhalte häufig wesentlich erfolgreicher sind.

Denn bei der Umsetzung von selbstbestimmt nutzbaren Inhalten gelten oft andere Regeln als bei solchen, die für Präsenzveranstaltungen entwickelt werden. So erfordern digitale E-Learning-Inhalte von den Nutzerinnen und Nutzern oftmals eine gewisse grundlegende Digitalkompetenz, die in vielen Fällen noch nicht hinreichend vorhanden ist. Vereinfachungen können an dieser Stelle dazu beitragen, dass die Inhalte schneller verstanden und verinnerlicht werden. Die Qualität beruflicher Weiterbildung steht und fällt mit der Zugänglichkeit der zu vermittelnden Informationen. Eine iterative Verbesserung der Softwareoberfläche und der Inhalte selbst trägt dazu bei, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fortbildungsinhalte besser aufnehmen. Damit steigt auch die Begeisterung für die Teilnahme an den Programmen.

Verbesserung durch Qualitätsmanagement

Die Qualität der Fortbildungsmaßnahmen ist oft nur schwer zu evaluieren. Insbesondere die ungleich verteilte Digitalkompetenz macht es häufig schwer, Fortbildungsprogramme zuverlässig zu prüfen. Gerade jüngere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden sich in einer einigermaßen sinnvoll aufgebauten E-Learning-Umgebung schnell zurecht. Den Kolleginnen und Kollegen ab etwa 50 fällt das zunehmend schwerer. Umgekehrt kann es dafür sein, dass die Lerninhalte berufliche Erfahrungen voraussetzen, die jüngere Angestellte noch nicht sammeln konnten.

Die regelmäßige Befragung der Maßnahmenteilnehmerinnen und -teilnehmer kann ein sinnvoller Schritt sein, um die Qualität der Inhalte und ihrer Aufbereitung zu prüfen. Oft ergeben sich dabei konkrete Hinweise darauf, an welchen Stellen die E-Learning-Programme überarbeitet werden müssen. Durch erneute Befragung weiterer Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Überarbeitung lässt die qualitative Entwicklung des Contents sich gut nachverfolgen.

Auch die Überprüfung der Lernerfolge zum Beispiel durch kurze Multiple-Choice-Tests und Quizzes kann helfen, zu prüfen, wie effektiv die Wissensvermittlung funktioniert.

evasys unterstützt Sie bei der E-Learning-Evaluation

Um zu prüfen, wie gut die digitalen Fortbildungsmaßnahmen angenommen werden und funktionieren, sind also Befragungen der teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvoll. Mit unserer Befragungsautomatisierung evasys bieten wir dafür die geeignete Softwarelösung an.

Gerade für die begleitende Evaluation im Rahmen mehrteiliger Fortbildungsseminare ist das Produkt hervorragend geeignet. Vom Umfragedesign bis zu den fertigen Reports unterstützt die Software Sie bei der kontinuierlichen Erfassung von Feedbackdaten. Das kann einerseits für Unternehmen sinnvoll sein, die selbst Fortbildungsprogramme entwickeln und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anbieten. Aber gerade auch für Bildungsträger und Institutionen, für die Seminare und Coachings das Kerngeschäft sind, ist evasys optimal. Das Institut zur Fortbildung von Betriebsräten (ifb) setzt bei der Evaluation zum Beispiel sehr erfolgreich auf evasys.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

evasys ist ursprünglich vor allem für die Evaluation von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen entwickelt worden. Als mächtiges Tool für die automatische Erstellung von Umfragen kann die Software aber auch abseits der Evaluation von Bildungsinhalten sehr gewinnbringend eingesetzt werden. So wird das Programm zum Beispiel häufig für die Ermittlung von Mitarbeiter– oder Patientenzufriedenheit verwendet. Auch für die Erhebung von Daten in Bürgerbeteiligungsprozessen wird evasys bereits erfolgreich genutzt. Der simple Prozess zur Erstellung großangelegter Befragungsprojekte, die automatisierte Auswertung aller Rückläufer und die umfangreichen Auswertungs- und Reportingmöglichkeiten vereinfachen diese Arbeit. Viele weitere Nutzungsszenarien sind denkbar.

Haben Sie weitere Fragen dazu, wie evasys in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann? Lassen Sie sich einfach und unverbindlich beraten!

Teilen leider nicht möglich

Bitte adaptiere die Cookie Einstellungen

[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen ändern"/]
Kundenzufriedenheit steigern: 5 Maßnahmen für nachhaltigen Erfolg

Kundenzufriedenheit entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Unternehmen Zufriedenheit messen, analysieren und mit fünf Maßnahmen systematisch steigern – von Kundenfeedback bis hin zu Customer Experience…

Mehr Patientenzufriedenheit erreichen: So führen Sie erfolgreiche Patientenbefragungen durch Subtext

Patientenbefragungen sind ein zentrales Instrument, um Qualität und Patientenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. Erfahren Sie in diesem Leitfaden, wie Sie Befragungen richtig planen, durchführen und auswerten – inklusive Tipps zu Fragebogen,…

Rückblick auf die evasys-Tagung 2025: Zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Begegnungen

Die evasys-Tagung 2025 an der Hochschule Darmstadt brachte 127 Teilnehmende aus Hochschulen und Unternehmen zusammen. Zwei Tage voller spannender Vorträge, lebendigem Austausch und inspirierender Begegnungen machten die Konferenz zu einem…

Get in touch. We’re here to help.

Schedule your personal consultation meeting.

Nehmen Sie Kontakt auf.
Wir sind gerne für Sie da.

Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung.